Hey ihr Lieben =)
Schon bevor ich für ein halbes Jahr nach Schweden gegangen bin, habe ich Köttbullar – schwedische Hackbällchen in Sahnesauce – geliebt. Mit denen von Ikea konnte ich mich aber nie richtig anfreunden, weil sie meiner Meinung nach irgendwie staubig schmecken. Deswegen habe ich sie selbst gemacht. Anfangs mit Fertigtüten, aber seit ein paar Jahren verwende ich keine Fertigprodukte mehr, deswegen mache ich sie jetzt komplett selbst – und komplett aus echten Zutaten ohne Nummern oder komische Dinge, die keiner aussprechen kann. Das wollt ihr auch? Dann lest einfach weiter! =D
Für zwei Personen braucht ihr:
250g Rinderhack (vorzugsweise Bio)
1 Scheibe Toast oder 1/2 trockenes Brötchen
1 Ei
2 EL Magerquark oder Joghurt
Salz&Pfeffer
Paniermehl
Für die Sauce:
2El Öl
2El Mehl
400ml Rinderbrühe
100ml Sahne
Die Scheibe Toast bzw. das Brötchen weicht ihr kurz in kaltem Wasser ein und drückt es dann gründlich aus. Es macht die Köttbullar später schön saftig, genau wie der Quark. Dann vermischt ihr alle Zutaten bis auf das Paniermehl zu einem geschmeidigen Teig. Ich lasse das meine Küchenmaschine erledigen, aber es geht auch mit einem Löffel. Dann könnt ihr langsam das Paniermehl untermischen. Die Menge kommt ganz darauf an, wie viel Wasser euer Hackfleisch enthält, wie gut ihr das Brötchen ausgedrückt habt, etc. Ich habe schon alles zwischen einem und fünf Esslöffeln gehabt. Es ist genug, wenn ihr das Gefühl habt, die Hackmasse gut formen zu können, ohne dass es schmiert oder bröselt.
Die Hackmasse formt ihr jetzt zu Bällchen, die ihr in den 2EL Öl scharf anbratet. Wenn sie rund herum braun sind, lege ich gerne den Deckel auf die Pfanne und lasse sie 5 Minuten bei schwacher Hitze gar ziehen. Die Sauce ist ganz einfach und schmeckt auch ohne Tüte super aromatisch: Ihr bestreut die Köttbullar in der Pfanne mit 2EL Mehl, röstet es kurz an und löscht es mit 400ml kräftiger Rinderbrühe ab. Ich habe selbstgekochte verwendet, aber ich verurteile euch nicht, wenn ihr Instant-Brühe nehmt. ;D Wenn die Sauce aufgekocht und angedickt ist, könnt ihr die 100ml Sahne unterrühren. Jetzt noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und fertig!
Bei uns gibt es die Köttbullar immer ganz klassisch mit Kartoffelpüree und Preiselbeeren. Normalerweise allerdings deutlich mehr Preiselbeeren als auf dem Foto – das Glas war leer… XD
Wie steht ihr zu Fertiggerichten? Einfach praktisch oder eher überflüssig?
bis bald!